Der 6546 Meter lange Tauerntunnel ist ein Straßentunnel, der an der Tauernautobahn A10 liegt. Zusammen mit dem Katschbergtunnel ist er ein wesentlicher Bestandteil der Strecke zwischen Villach und Salzburg.
Viele Reisende auf dem Weg zum Balkan, nach Kroatien und Slowenien nutzen den Tauerntunnel und den Karawankentunnel auf der A11, um Zeit zu sparen und gefährliche Passstraßen zu umgehen. Die Tauernautobahn ermöglicht es Autofahrern, auf dem schnellsten Weg von Nordeuropa in den Süden zu gelangen. Sie wird auch oft von Reisenden in Richtung Italien, Albanien, Rumänien und Montenegro genutzt.
Die Strecke zwischen Katschberg- und Tauerntunnel, bei der beide Tunnel durchfahren werden, ist als einzigartige Mautstrecke eingestuft. Sie unterliegt nicht der Österreich-Vignette, wie alle anderen Sondermautstrecken. Stattdessen muss die Sondermaut direkt vor Ort bezahlt oder elektronisch per Videomaut erfasst werden.
Im Rahmen einer umfangreichen Sanierung wird der Tauerntunnel für mehrere Monate gesperrt. Die Dauer dieser Maßnahme ist vom 18. November 2024 bis 4. Juli 2025. Im Frühjahr 2023 wurde der Tauerntunnel für einen Monat (vom 12. April bis 17. Mai 2023) gesperrt, weil bei einer Inspektion auf einem 20 Meter langen Teilstück des Tunnels vorbeugende Maßnahmen notwendig waren.
An Wochenenden oder zu Ferienbeginn kommt es auf der Tauernautobahn in Richtung Süden meist zu kilometerlangen Staus.
Wo bezahle ich die maut für den Tauerntunnel?
Es ist möglich, die Tauerntunnel-Maut bequem von zu Hause aus online zu bezahlen. Sie können die digitale Maut über zahlreiche Online-Zahlungsmöglichkeiten bezahlen, z.B. per Debit-/Kreditkarte, Paypal, Klarna oder Banküberweisung. Nach erfolgreicher Zahlung wird das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs automatisch im ASFINAG-System registriert. Es wird sofort gültig.
Gebühren für die Tauerntunnel-Maut
Die Tarife für die Benutzung des Tauerntunnels im Jahr 2024 sind wie folgt:
- Einzelstreckenticket – € 13,50
- Mehrstreckenkarte – € 81,00
- Mehrfahrtenkarte für Pendler – € 13,50
- Mehrfahrtenkarte für Fahrer von Behindertenfahrzeugen* – kostenlos
Vorteile der Online-Bezahlung der Tauerntunnel-Maut
Die Online-Zahlung der Tauerntunnel-Maut bringt zahlreiche Vorteile mit sich, und zwar:
- Sie können die digitale Maut für die Tauernautobahn von jedem Ort und zu jeder Zeit bezahlen, ohne an der Mautstelle anhalten zu müssen.
- Sie können verschiedene bequeme Online-Zahlungsmöglichkeiten nutzen.
- Nach der Bezahlung der Maut wird Ihr Kennzeichen digital in der ASFINAG-Datenbank registriert.
- Innerhalb weniger Minuten erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung Ihres Kaufs.
- Sie haben die Möglichkeit, die grüne Spur auf der linken Seite der Mautstelle zu benutzen, was eine schnelle Durchfahrt ermöglicht.
Tauernautobahn einzelne Abschnitte
Sie können sich dafür entscheiden, bestimmte Abschnitte der A10 zu befahren und die Tauernautobahn frühzeitig zu verlassen. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie nur einen Teil der Maut bezahlen müssen. Dies ist die einzige Möglichkeit für Sie, wenn Sie die Maut nicht vorher online bezahlt haben. Es stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Flachau bis Zederhaus / Zederhaus bis Flachau
- Flachau bis St. Michael / St. Michael bis Flachau
- St. Michael bis Rennweg / Rennweg bis St. Michael
Stau auf der A10
In letzter Zeit, vor allem in der Ferienzeit, kommt es auf der A10 vor dem Tauerntunnel immer wieder zu erheblichen Staus. Große Ferien bedeuten fast immer eine Blockabfertigung am Tauerntunnel. Mitunter können sich die Fahrzeugschlangen bis zu fast 40 km lang ziehen. Doch nach der Eröffnung der ersten Röhre, die derzeit saniert wird, werden viele Staus der Vergangenheit angehören.
Ist es sicher, durch den Tauerntunnel zu fahren?
Die ASFINAG hat Milliarden von Euro in die Sicherheit des Tauerntunnels gesteckt. Moderne Geräte überwachen den Tauerntunnel in Echtzeit und sorgen dafür, dass Autos sicher durch den Tunnel fahren können. Die im Tunnel installierte Akustische Tunnelüberwachung (AKUT) ist in der Lage, Unregelmäßigkeiten und Störungen im Tunnelbetrieb frühzeitig zu erkennen. Dank der akustischen Tunnelüberwachung können die Rettungsdienste im Ernstfall sofort alarmiert werden. Die Sensorik umfasst Temperatursensoren, CO2-Sensoren zur Überwachung der Luftqualität, Verkehrsüberwachung sowie Rauch- und Feuermelder.
FAQ
Wie lang ist der Tauerntunnel?
Die erste Röhre des Tauerntunnels mit einer Länge von 6.401 Metern wurde im Jahr 1975 fertiggestellt. Die zweite Röhre wurde 2010 fertiggestellt und hat eine Länge von 6.546 Metern.
Wie hoch ist die Tauerntunnel-Maut im Jahr 2024?
Im Jahr 2024 beträgt die Tauerntunnel-Maut für ein Einzelstreckenticket 13,50 €, für die Mehrfahrtenkarte 81,00 €, für die Mehrfahrtenkarte für Pendler 13,50 €, während die Mehrfahrtenkarte für Fahrer von Behindertenfahrzeugen kostenlos erhältlich ist.
Wie kann man die Tauerntunnel-Maut online kaufen?
Sie können die Tauerntunnel-Maut digital mit Paypal, Klarna, Debit-/Kreditkarten oder anderen Online-Zahlungsmethoden bezahlen. Die Bestätigung Ihrer Zahlung wird Ihnen per E-Mail zugestellt. Das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs wird in der österreichischen Datenbank gespeichert.
Wird die Tauerntunnel-Maut sofort gültig?
Die digitale Maut für die A10 Tauernautobahn und den Katschbergpass ist sofort gültig. Der Reisende muss also nicht 18 Tage warten, wie beim Kauf der Vignette über die ASFINAG.
Wie lange dauert die Fahrt durch den Tauerntunnel?
Die Fahrt durch den Tauerntunnel dauert etwa 12 Minuten. Berücksichtigen Sie jedoch, dass die Fahrzeit je nach Situation, z.B. Stau und Geschwindigkeit, variieren kann.
Wie breit und hoch ist der Tauerntunnel?
Die Fahrbahn der ersten und zweiten Röhre ist 7,50 Meter lang. Der Tauerntunnel ist 4,70 Meter hoch.